Neuigkeiten

Vorstandssitzung_Mai_2023
2023-Flyer-Orts-Bataillonspokal

Trauermitteilung

Im Alter von 47 Jahren verstarb unser Schützenmitglied Eckard Frerichs.
 
Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
Wir sprechen der Familie unser herzliches Beileid aus
 
Mit stillem Gruß.
Vorstandssitzung_Ausfall

Ortsreinigung 2023

Bei gutem Wetter waren heute wieder jung und alt unterwegs, um Gesseln von Unrat zu befreien.

Im Anschluss hat die Spießtruppe für Stärkung im Vereinsheim Dorfkrug gesorgt.

Vielen Dank an die Unterstützung jeglicher Art

Gesselner Schützenvorstand im Amt bestätigt. König Frank Sprick wird zum Oberleutnant gewählt

Gewählte, ernannte u. beförderte Schützen der Jahreshauptversammlung (v. links):
Nadine Meier, Jens Hanselle, Benedikt Güllenstern, Carina Plate, Cedric Giesguth, René Lütkefedder, Karin Nettelnbreker, Sebastian Heggemann, Kai Schichel, Niklas Güllenstern, Ben Gelhard, Norbert Müller, Anja Ziem, Bastian Schulte, Stefan Steins, Dominik Bade
Foto: Sigrid Mertensmeyer

Gesseln (KN): Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Gesseln 1906 e.V. stand ganz im Zeichen der Kontinuität der Vereinsarbeit.

Da Oberst Michael Hachmeyer krankheitsbedingt ausfiel, konnte Oberstleutnant René Lütkefedder zur Generalversammlung im Elsener Bürgerhaus am 11. März von insgesamt 672 Mitgliedern, darunter 76 Frauen, unter 100 Mitgliedern insbesondere neben Ehrenmitgliedern den  Zeremonienmeister Tobias Hanselle, den Jungschützenprinzen Luca Nettelnbreker, Pfarrer Dr. Thomas Witt und Vikar Thorsten Hasse begrüßen.

Die Kassenlagen des Vereins waren für Oberstleutnant René Lütkefedder Grund,  allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit zu danken. Die Entlastung des Vorstandes erfolgte ohne Gegenstimme.

Hauptmann Norbert Müller, die Schriftführerin Pressearbeit Karin Nettelnbreker und der Jungschützenwart Dominik Bade konnten in ihren Ämtern einstimmig bestätigt werden. Jens Hanselle wurde (nicht turnusgemäß) ohne Gegenstimme zum Geschäftsführer Vertragswesen gewählt. Ulrich Rüdiger ist aus der ersten Reihe als Sponsorenbeauftragter zurückgetreten, sein Platz ist zur Zeit vakant. Zum Nachfolger für den Platzmeister Michael Thiele-Hillemeyer, der sich nicht wieder zu Wahl stellte, wurde einstimmig Sebastian Heggemann gewählt. Zum Oberleutnant gewählt wurde der amtierende König Frank Sprick trotz dessen Abwesenheit, Matthias Beckmann stellte sich nach 6 Jahren nicht mehr zur Wahl. Zum Kassenprüfer wurden Benedikt Güllenstern ohne Gegenstimme und Klaus Röhl mit einer Enthaltung gewählt. Oberstleutnant René Lütkefedder dankte Ulrich Rüdiger, Bernd Hanselle und Ulrich Fernhomberg für die geleistete Vereinsarbeit und überreichte ein Präsent. Im Anschluss der Wahlen wurden Bastian Schulte zum Stellv. Geschäftsführer Sponsoring und Kai Schichel zum Gerätewart/Medien ernannt.

Zum Abschluss der Versammlung ließ René  Lütkefedder das abwesende Königspaar Frank Sprick und Ulrike Rotter sowie den Jungschützenprinzen Luca Nettelnbreker und den ganzen Schützenverein hochleben und wünschte allen ein harmonisches Schützenjahr 2023. Mit dem Lied „Gesselner Schützen sind wir genannt“ wurde die Versammlung geschlossen.

Jahreshauptversammlung der Schießabteilung

Am 11. Februar fand die Jahreshauptversammlung der Schießsportabteilung unter der Leitung des 1. Schießmeisters Thomas Fernhomberg statt. Nach der Begrüßung und dem Verlesen der Protokolle, fanden die Wahlen statt. Als Erstes stand die Wahl des Kassier*in an, hier wurde die aktuelle Kassiererin Anja Ziem mit 25 Stimme und einer Enthaltung im Amt wieder gewählt. Da die Schriftführerin Katharina Hillemeyer aus beruflichen Gründen das Amt niederlegt, wurde eine Zwischenwahl zum Schriftführer*in durchgeführt. Der neue Schriftführer Niklas Güllenstern wurde einstimmig von der Versammlung gewählt. Nachdem Viviane Rinschen und Klaus Röhl nach zweimaliger Kassenprüfung nun nicht mehr zur Wahl standen, mussten aus der Versammlung zwei neue Kassenprüfer*innen gewählt werden. Nadine Meier und Ben Gelhard wurden einstimmig von der Versammlung als neue Kassenprüfer*in gewählt. Nach der Nadel- und Pokalvergabe und dem Punkt Verschiedenes schloss Thomas Fernhomberg die Versammlung um 21.56 Uhr und wünschte alle noch einen schönen Abend.

Die Schießsaison beginnt am Sonntag, 5. März um 10 Uhr.

Text: Anja Ziem

Der neue Vorstand

Foto: Thomas fernhomberg
(v.l.) 1. Schießmeister Thomas Fernhomberg, Schriftführer Niklas Güllenstern, Kassiererin Anja Ziem und 2. Schießmeister Ernst Reintjes.

Die neu gewählten

(v.l.) Kassenprüfer Ben Gelhard und Kassenprüferin Nadine Meier, Schriftführer Niklas Güllenstern und Kassiererin Anja Ziem.

 

Trauermitteilung

Im Alter von 86 Jahren verstarb unser Schützenmitglied Norbert Spalke.
 
Die Trauerfeier ist am Mittwoch, 22. Februar um 14.30 Uhr in der Friedhofskapelle in Elsen, im Anschluss erfolgt die Beisetzung.
 
Wir sprechen der Familie unser herzliches Beileid aus.

Frauennachmittag der Gesselner Damen

Gesseln (KN): Gut 80 Gesselner Schützenfrauen trafen sich am Sonntag nach dem Winterball zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in der Kleebuschhütte in Elsen-Bahnhof. Spieß René Emontz und die Unteroffizierstruppe hatten die Tische ansprechend dekoriert und luden zu einem reichhaltigen Kuchenbüfett aus leckeren hausgemachten Torten ein.


Oberst Michael Hachmeyer begrüßte die Schützenfrauen und lud sie ein, ein paar nette Stunden mit dem Königspaar Frank Sprick und Uli Rotter zu verbringen. Damen von jung bis alt waren der Einladung des Schützenvereins gefolgt und freuten sich über ein Wiedersehen nach zwei Jahren ohne Frauennachmittag, genossen Kaffee und Kuchen und plauderten über dies und das.

In diesem Jahr gab es ein Rate- bzw. Schätzspiel vorgestellt von Tobias Hanselle. Er hatte vier durchsichtige Tüten gepackt, und die Damen mussten raten wie schwer diese Tüten sind. Die Pakete durften nicht in die Hand genommen werden und jeder musste sich für eine der Tüten entscheiden und das Gewicht in Gramm auf einen Zettel notieren, die dann im Anschluss ausgewertet wurden. Diejenige, die dem Gewicht am Nächsten kam, erhielt die Tüte geschenkt. Die Tüte 1 (gefüllt mit Süßigkeiten / 575g) wurde von Mathilde Steins (580g geraten) gewonnen, die Tüte 2 (Thema Karneval / 271g) ging an Marion Sehrbrock (250g geraten), die Tüte 3 (gefüllt mit Eierlikör / 926g) ging an Barbara Hanselle nach einer Stichfrage mit Conny Jürgens-Bröker, da beide 930g geraten haben. Barbara Hanselle kam der Frage, wie viel Mitglieder der Schützenverein Gesseln hat, am Nächsten, Conny Jürgens-Bröker erhielt dafür eine Flasche Rotwein. Die 4. Tüte (Thema Backvergnügen / 1867g) ging dann an Marianne Rüdiger (1950g geraten). Beim Raten und Plaudern verging die Zeit wie im Fluge.

Ein Dankeschön an alle, die den Ablauf dieses Nachmittages wieder so toll organisiert haben

Fotos: Sigrid Mertensmeyer

Trauermitteilung

Im Alter von 77 Jahren verstarb unser Schützenmitglied Wilhelm Scheele.

Die Heilige Messe ist am Montag, 6. Februar um 14:30 Uhr in der St. Dionysius Pfarrkirche zu Elsen, im Anschluss erfolgt die Urnenbeisetzung.

Wir sprechen der Familie unser herzliches Beileid aus.

Schützenjahresauftakt Winterball 2023

Gesseln tanzt

Gesseln (KN): Nachdem zwei Winterbälle aufgrund von Corona abgesagt werden mussten, konnten in diesem Jahr der König Frank Sprick mit seiner Königin Ulrike Rotter, der Jungschüt-zenprinz Luca Nettelnbreker und zahlreich erschienene Gäste einen prachtvollen Ballabend im Bürgerhalle Elsen erleben.
Die Begüßungsliste von Oberst Michael Hachmeyer war so lang wie noch nie: die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Elsen mit Oberst Klaus Schäfers und dem Königspaar André und Daniela Ikenmeyer, die 3. Kompanie unter der Leitung von Hauptmann Tobias Klöckner, die Heimatliebe Elsen-Bahnhof mit Oberst Sven Henkemeyer, der Heimatverein Nesthausen mit Oberst Ed-mund Petermeyer und der Königin Edith Rödiger, die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Sande unter der Leitung von Oberstleutnant Jürgen Kürpick und dem Königspaar Heinrich und Beate Rudolphi, die St. Johannes- und St. Hubertus-Schützenbruderschaft Wewer mit Oberstleutnant Michael Schadomsky und dem Königspaar Jürgen Schütte und Tanja Kerkmann-Schütte, der Bürger-Schützenverein Schloß Neuhaus unter der Leitung von Oberstleutnant Olaf Pippert mit dem Königspaar Wolfgang und Annette Pladwich, die Hatzfelder Kompanie mit Hauptmann Klaus Geesmeier-Wojtzcak und der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Elsen unter der Leitung von Georg Brüggenthies. Alle waren mit Abordnungen und ihren Hofstaaten erschienen. Ebenso begrüßte der Oberst das Königspaar Frank Sprick und Ulrike Rotter mit ihrem Hofstaat und den Jungschützenprinzen Luca Nettelnbreker.
Michael Hachmeyer dankte allen Mitwirkenden für die Herrichtung des Saales, und zu den Klängen der „Tanzkapelle Westenholz“ eröffneten alle Königspaare den Ball, dem sich die Hof-staatspaare und Gäste anschlossen.
Auch in diesem Jahr gab es eine Tombola mit zahlreichen Wurstmahlzeiten und Gutscheinen.
Die Jungschützen erfreuten die Gäste mit einer musikalischen und tänzerischen Darbietung vom Oktoberfest auf dem Gesselner Rottberg.
Die sehr zahlreich erschienenen Besucher feierten ein stimmungsvolles Fest bis in die frühen Morgenstunden

 

Gesseln, den 15. Januar 2023

Karin Nettelnbreker /Schriftführerin

Foto: Sigrid Mertensmeyer
(v.l.) Michael Hachmeyer, André Ikenmeyer, Daniela Ikenmeyer, Klaus Schäfers, Jürgen Schütte, Tanja Kerkmann-Schütte, Michael Schadomsky, Frank Sprick, Ulrike Rotter, Sven Henkemeyer, Wolfgang Pladwich, Olaf Pippert, Annette Pladwich, Jürgen Kürpick, Heinrich Rudolphi, Beate Rudolphi, Edmund Petermeier, Edith Rödiger, Hermann Rödiger
Winterball_23_mit_Bus

Trauermitteilung

Im Alter von 88 Jahren verstarb unser Schützenmitglied Franz-Josef Brunnert.

Das Seelenamt ist am Freitag, dem 27. Januar um 14 Uhr in der St. Dionysius Pfarrkirche zu Elsen, im Anschluss erfolgt die Urnenbeisetzung.

Wir sprechen der Familie unser herzliches Beileid aus.

Trauermitteilung

Im Alter von 88 Jahren verstarb unser Schützenmitglied Josef Hillemeier.

Wir sprechen der Familie unser herzliches Beileid aus.

Trauermitteilung

Im Alter von 77 Jahren verstarb unser Schützenmitglied Willi Christians.

Die Trauerfeier und anschließende Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Wir sprechen der Familie unser herzliches Beileid aus.

Trauermitteilung

Im Alter von 75 Jahren verstarb unser Schützenmitglied Heinz-Josef Giesguth.

Die Beerdigung findet am Montag, 24. Oktober in Pelhrimov/Tschechien statt.

Wir sprechen der Familie unser herzliches Beileid aus.

Trauermitteilung

Im Alter von 87 Jahren verstarb unser Schützenmitglied Werner Pohl.

Die Heilige Messe ist am Dienstag, 18. Oktober um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Dionysius in Elsen, im Anschluss erfolgt die Urnenbeisetzung.

Wir sprechen der Familie unser herzliches Beileid aus.

Trauermitteilung

Im Alter von 68 Jahren verstarb unser Schützenmitglied Gerhard Elwart.

Die Trauerfeier und anschließende Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 23. September in Kuchenheim statt.

Wir sprechen der Familie unser herzliches Beileid aus.

Die Gesselner Seniorenabteilung lädt alle Seniorinnen und Senioren vom Schützenverein am

Freitag, 09. September um 15 Uhr

zum Grillen am Dorfkrug ein.

Anmeldungen bitte bis zum 01. September bei den Seniorensprechern Josef Heggemann 05254/67670 oder Johannes Wegener 05254/67438.

Frank Sprick und Ulrike Rotter regieren die Schützen in Gesseln

Johannes Meiß wird dreifach gefeiert – Ehrenmitgliedschaft für Bürgermeister Michael Dreier

Bei optimalem Schützenwetter feierte die Gesselner Schützenfamilie vom 16. bis 18. Juli mit ihrem 95. Königspaar Frank Sprick und Ulrike Rotter ihr Schützenfest auf dem Schützenplatz „Lammers Eichenwäldchen“.

Das Schützenfest begann um 16 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst draußen unter den Eichen. Pastor Dr. Thomas Witt zelebrierte die Heilige Messe, die von Kommunionhelfer Joachim Löhning hervorragend vorbereitet war. Für die festliche musikalische Begleitung sorgte die Sander Blasmusik. Die Kollekte in Höhe von 800€ war auch in diesem Jahr zum 17. Mal in Folge für das Sterbehospiz Mutter der Barmherzigkeit in Paderborn bestimmt.

Nach dem Antreten ging es zur Residenz der Gesselner Majestäten Frank und Uli in die Brotkuhle, die wie immer festlich geschmückt war. Das Königspaar zog am Bataillon entlang und wurde von allen Anwesenden herzlich begrüßt. Die Königin Uli hieß alle sehr herzlich willkommen. Sie dankte allen für die tatkräftige Hilfe beim Schmücken ihrer Residenz, und dass sie von den Gesselner Gemeinschaft so herzlich aufgenommen wurde. Sie wünschte allen ein schönes Schützenfestwochenende und lud das Bataillon zum gemütlichen Umtrunk ein. Der Spieß nahm an der Residenz noch Beförderungen vor: Frank Oberschelp, Patrick Stanik und Marco Frensch wurden zum Uffz Z.b.V, und ein überraschter Andreas Meiß wurde vom Oberst Michael Hachmeyer nach vorne gerufen und für seine langjährige Mitarbeit im Vorstand zum Oberleutnant befördert.

Vor dem Abmarsch zum Ehrenmal dankte Oberst Michael Hachmeyer der Königin für die herzliche Aufnahme und die schöne Zeit in der prächtig geschmückten Residenz.

Am Ehrenmal gedachte Oberst Michael Hachmeyer in seiner Gedenkrede den Opfern von Gewalt und Kriegen. Mit seinen Worten „Und unsere Gemeinschaft war und ist stark…“ erinnerte er an den Bau des Denkmals von vor 90 Jahren und regt die Gemeinschaft der Besucher zum Denken an, an die Vergangenheit und an die schrecklichen Vorkommnisse dieser Zeit. Würdevoll wurde ein Kranz zum Gedenken aller Verstorbenen vor dem Ehrenmal niedergelegt. Der Oberstleutnant René Lütkefedder führte die Blaskapelle und den Spielmannszug aus Sande gekonnt durch den Zapfenstreich und gab dem Ganzen einen würdigen Rahmen.

Im Festzelt angekommen bedankte sich Oberst Michael Hachmeyer bei allen Marschzug-Teilnehmern für die große Teilnahme. Dem Königspaar Frank Sprick und Ulrike Rotter wünschte er eine tolle Regentschaft, sowie dem Jungschützenprinzen Luca Nettelnbreker und allen Schützen einen schönen Tanzabend. Mit einem Präsentiermarsch wurde der Hofstaat durch das Spalier der aufgestellten Wache zum Thron geleitet.

Das herrliche Schützenwetter ließ diesen Samstag wieder zu einem gut besuchten Fest auf diesem Festplatz werden. Mit der Tanzkapelle „Bigband des Musikvereins St. Cäcilia Ostenland“ hatte Gesseln einen guten Griff getan. Sie begeisterten alle Festbesucher und bei bester Stimmung wurde ausgiebig bis 3 Uhr morgens getanzt.

Alle Fotos von: Sigrid Mertensmeyer

Am Schützenfestsonntag traten die Schützen wieder zahlreich an, um unter den Klängen des Sander Spielmannszuges, der Musikkapelle Sande, der Hubertusjäger Elsen und des Bundes-Schützen Musikkorps Paderborn-Elsen zur Residenz zu marschieren. Ebenfalls schmückten die Fahnenschwenker Elsen den Festumzug. Zahlreiche Schaulustige hatten sich bereits an der Residenz eingefunden, um die ersten Blicke auf die Kleider der Königin und der Hofstaatsdamen zu werfen. Großer Beifall brauste auf als das Königspaar aus der Residenz sich der Schützenfamilie zeigte. Königin Ulrike Rotter trug eine besonders aufwendig gearbeitete Robe in Weiß mit schwarzer Spitze, Zeremonienmeisterin Sarah Hanselle bestach in einem brombeerfarbenen Kleid mit Spitze, die Hofstaatsdamen trugen royalblauen Tüll mit einem Oberteil aus Spitze. Unter großem Applaus schritten das Königspaar und sein Hofstaat die Front ab. Die Hofstaatsdamen Sina von der Lippe erhielt vom Oberst Michael Hachmeyer noch den Hofstaatsorden angesteckt, da sie am Samstagabend in den Schützenverein eingetreten war und als einzige noch keinen Hofstaatsorden hatte.

Die Gesselner Majestäten mit ihrem Hofstaat, der Jungschützenprinz Luca Nettelnbreker, die Kinderkönigin Melina Bürger, das 25-jährige Jubelpaar Hubert Lengeling und Diana Heggemann sowie das ganze Schützenbataillon marschierten durch die mit Fahnen geschmückten Gesselner Straßen zur Parade am Dorfkrug. Viele Besucher erfreuten sich an dem festlich gekleideten Königspaar samt Hofstaat und zollten großen Beifall.

Am Dorfkrug begrüßte Oberst Michael Hachmeyer die Schützenfamilie und Gäste. Besonders begrüßte er das 40-jährige Jubelpaar Johannes und Marita Wegener sowie das 25-jährige Jubelpaar Hubert Lengeling und Diana Heggemann. Von der 60-jährigen Jubelkönigin Emmi Jansen konnte der Oberst herzliche Grüße ausrichten, leider konnte Sie aus gesundheitlichen Grüßen nicht zum Schützenfest kommen. Anschließend begrüßte der Oberst den Jungschützenprinzen Luca Nettelnbreker und die Kinderkönigin Melina Bürger. Ausführlich stellte Michael Hachmeyer das Königspaar und die Hofstaatspaare den anwesenden Gästen vor. Auch in diesem Jahr durfte der Oberst wieder die St. Sebastian Schützenbruderschaft Bentfeld mit dem Königspaar nebst Hofstaat zur Parade begrüßen.

Bevor Oberst Michael Hachmeyer das Kommando zur Parade an Oberstleutnant René Lütkefedder übergab, ließ er alle Königspaare, die Hofstaate, den Jungschützenprinzen, die Kinderkönigin und den gesamten Schützenverein hochleben. Anschließend marschierte der Festumzug zum Platz, um dann sofort den Ehrentanz zu absolvieren. Danach feierten die Festbesucher mit dem Hofstaat und persönlichen Gästen bei Kaffee und Kuchen im Zelt sowie aufgrund des sehr warmen Wetters auch draußen auf dem Schützenplatz. Gegen 17.30 Uhr gab es ein Zusammenspiel der vier anwesenden Kapellen, was bei alt und jung sehr großen Anklang fand.

Alle Fotos von: Sigrid Mertensmeyer

Das Schützenfrühstück am Montag begann mit dem Einzug der Königinnen, des Hofstaates und der Jungschützenabteilung unter den Klängen des Sander Spielmannszuges um 8.30 Uhr. Oberst Michael Hachmeyer begrüßte viele Ehrengäste aus Politik, Verwaltung, Vereinen und Wirtschaft bevor er die zahlreichen Auszeichnungen vornahm.

Oberst Michael Hachmeyer überreichte beim diesjährigen Schützenfrühstück den höchsten Orden des Vereins, den „Verdienstorden am Bande“ an Johannes Meiß. Johannes Meiß erhielt zusätzlich noch den Orden für seine 50-jährige Mitgliedschaft und feierte zudem am Schützenfest-Montag seinen 66. Geburtstag. Er erhielt ein Ständchen von der Blaskapelle und erklärte, dass er exakt zur Zeit des Schützenfestes vor 66 Jahren geboren wurde und sich heute freut in der Heimat zu sein und mit der Familie seinen Geburtstag feiern zu können.

Den zweitgrößten Orden des Vereins, den „Großen Verdienstorden“ erhielten  Hans Richter, Franz-Josef Mensing und Josef Kölling. Elmar Münster, Ralf Bohnenkamp, René Emontz und Karin Nettelnbreker wurden mit dem „Verdienstorden“ ausgezeichnet.

Bürgermeister Michael Dreier wurde aufgrund der langen Verbundenheit zum Gesselner Schützenverein zum Ehrenmitglied ernannt und erhielt einen Orden und eine Gesselner Schützenmütze dazu. Der Bürgermeister bedankte sich in seiner Rede für den Einsatz des Schützenvereins und den damit resultierenden Fortbestand des Schützenwesens. Er erwähnte in dem Zusammenhang die 8-jährige Zusammenarbeit mit dem jetzigen Ehrenoberst Konrad Fernhomberg und sprach ihm ein ganz persönliches Dankeschön aus. Dominik Bade erhielt für seine immerwährende Hilfe bei allen Jungschützenaktivitäten den Jungschützenorden aus der Hand des Jungschützensprechers und diesjährigen Jungschützenprinzen Luca Nettelnbreker.

Ehrenoberst Konrad Fernhomberg wurde vom Oberst der St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. Klaus Schäfers für seine langjährige Zusammenarbeit mit dem Elsener Verein zum Ehrenunteroffizier ernannt.

Der stellv. Hauptmann Frank Rohde und der Spieß Carsten Koch von der Hatzfelder-Kompanie im Bürger-Schützen-Verein Schloß Neuhaus 1913 St. Heinrichs-Bruderschaft e.V. überreichten an Oberst Michael Hachmeyer eine Vereinsfahne zur Verfestigung der Freundschaft mit dem Gesselner Schützenverein.

Der Jungschützenkönig Lars Brockmeyer von der St. Sebastian Schützenbruderschaft Bentfeld hatte noch einen von seiner Seite ungeplanten Auftritt: Jungschützenprinz Luca Nettelnbreker bat ihn auf den Thron ans Mikro. Unbekannte Personen aus Bentfeld hatten in der Nacht zum Sonntag die Fahne vom Jungschützenprinzen entwendet, und Lars Brockmeyer hatte die Aufgabe diese zum Schützenfrühstück zurückzubringen und zu überreichen. Als Wiedergutmachung musste der Jungschützenkönig aus Bentfeld das Gesselner Lied „Gesselner Schützen sind wir genannt“ anstimmen.

 

Als langjährige Mitglieder wurden geehrt:

25-jährige Mitgliedschaft: Jürgen Adolph-Richter, Gerd Altmiks, Bernhard Berens, Edwin Borek, Hans-Peter Fortströer, Daniel Hacke, Andreas Koch, Leo Koy, Helmut Ochotta, Roland Reichelt, Hermann Runte

40-jährige Mitgliedschaft: Wolfgang Bolte, Matthias Bröker, Frank Clemens, Rainer Gubitz, Andreas Hillemeier, Franz-Josef Mensing, Andreas Nettelnbreker, Horst Niggemeier, Manfred Niggemeier

50-jährige Mitgliedschaft: Heinrich Eusterholz, Heinz Heggen, Hans Heitkämper, Josef Kölling, Johannes Meiß, Adolf Rödiger, Karl-Josef Steins

60-jährige Mitgliedschaft: Hermann Bohnenkamp, Gerhard Heggemann

65-jährige Mitgliedschaft: Helmut Lindner

70-jährige Mitgliedschaft: Konrad Heggemann, Josef Hillemeier

Oberst Michael Hachmeyer konnte zahlreiche Beförderungen aussprechen:       
Er ernannte zu Ehrenunteroffizieren (mit 75 Jahren): Hans-Walter Fritzsche, Bernd Schulze, Ferdi Brüseke, Anton Lihs, Ernst Hacke, Norbert Schmidt, Josef Heggemann, Stefan Marx.

Unteroffiziere für drei Jahre wurden Malte Reineke, Ben Gelhard, Katharina Hillemeyer, Niklas Güllenstern, Christopher Böddeker, Henrik Bohnenkamp und Hartmut Schulte-Westenberg, die alle dem Spieß „unterstellt“ sind.

Zum Schützenfestausklang am Montagabend traten die Schützen um 18.45 Uhr an, um seine Majestäten mit Hofstaat zu empfangen. Um 19.45 Uhr spielte der Sander Spielmannszug die geladenen Nachbarvereine aus Sande, Elsen, Elsen-Bahnhof, Nesthausen und die Hatzfelder-Kompanie vom Bürger-Schützen-Verein Schloß Neuhaus mit zünftiger Marschmusik ins Festzelt. Die Tanzkapelle „Bigband des Musikvereins St. Cäcilia Ostenland“ brachte mit seiner hervorragenden Musik das Zelt bis spät in die Nacht zum Beben.

Die Jungschützenabteilung hatte sich für Königspaar mit Hofstaat Spiele ausgedacht bezugnehmend auf dem Beruf des Königs (Berufssoldat) und der Königin (Lehrerin). Der Hofstaat wurde in zwei Teams eingeteilt (Team 1 König und Team 2 Zero), die gegeneinander antreten mussten. Bei dem 1. Spiel wurde mit Nerf-Pistolen und deren Darts auf eine Lochwand geschossen, beim 2. Spiel mussten in geschlossenen Behältern diverse Gegenstände ertastet werden und beim 3. Spiel mussten die Hofstaatsdamen mit zugebundenen Augen die Hofstaatsmänner ertasten und erraten. Am Ende übergab der Jungschützenprinz Luca Nettelnbreker der Königin Uli einen großen Kuschel-Teddy, den die Jungschützen traditionell bei der Schießbude auf dem Schützenfest gewonnen hatten.

Das Gesselner Schützenfest war nach so einer langen Auszeit eine rundum gelungene Sache.

 
 
Alle Fotos von: Sigrid Mertensmeyer
v.l. 1. Reihe: Josef Heggemann, Heinz Heggen, Helmut Lindner, Konrad Heggemann, Stefan Marx, Norbert Schmidt, Ernst Hacke
  1. Reihe: Manfred Niggemeier, Luca Nettelnbreker (Jungschützenprinz), Christopher Böddeker, Patrick Stanik, Hartmut Schulte-Westenberg, Marco Frensch, Malte Reineke, Niklas Güllenstern, Helmut Ochotta, Bernhard Berens, Ben Gelhard, Henrik Bohnenkamp, Michael Dreier (Bürgermeister)
  2. Reihe: René Emontz (Spieß), Wolfgang Bolte, Hubert Lengeling, Diana Heggemann, Frank Sprick (Regent), Ulrike Rotter (Königin), Marita Wegener, Johannes Wegener, Elmar Münster
  3. Reihe: Karin Nettelnbreker, Andreas Nettelnbreker, Andreas Meiß, Franz-Josef Mensing, Johannes Meiß, Karl-Josef Steins, Josef Kölling
Letzte Reihe: Konrad Fernhomberg, Joachim Löhning, Hans Richter, Hans-Peter Fortströer, René Lütkefedder (Oberstleutnant), Michael Hachmeyer (Oberst), Rainer Gubitz, Ralf Bohnenkamp, Dominik Bade
v.l.: René Lütkefedder (Oberstleutnant), Johannes Meiß, Michael Hachmeyer (Oberst), Frank Sprick (Regent)
 
v.l.: Konrad Fernhomberg (Ehrenoberst), Michael Hachmeyer (Oberst), Frank Sprick (Regent), Michael Dreier (Bürgermeister), Heinrich Meiß (Ehrenoberst), Hermann Leiwen (Ehrenoberst)
 

M a r s c h w e g e

Samstag, den 16. Juli 2022
Weg zur Residenz:
17 Uhr Schützenplatz Obernheideweg → Elser Heide → Karl-Arnold-Str. → Hollandweg → An der dicken Linde → Gesselner Str. → Wiemlake → Dierksstr. → An der Brotkuhle
Weg zum Ehrenmal:
An der Brotkuhle → Gesselner Str. → Großer Zapfenstreich am Ehrenmal → Gesselner Str. → Obernheideweg → Schützenplatz

Sonntag, den 17. Juli 2022
Weg zur Residenz:

Ca. 13.30 Uhr Schützenplatz Obernheideweg → Gesselner Str. → Wiemlake → Dierksstr. → An der Brotkuhle

Weg zur Parade / Schützenplatz:
An der Brotkuhle → Gesselner Str. → An der dicken Linde → Letterhausstr. → Franz-Bals-Str. → Elser Heide → Karl-Arnold-Str. → Gesselner Str.
Parade am Ehrenmal → Gesselner Str. → Obernheideweg → Schützenplatz

Frank Sprick regiert in Gesseln nach „2 Jahren Corona-Abstinenz“

Nach 191 Schuss errang der 42-jährige die Königswürde.

Der Schützenverein Gesseln 1906 e.V. feierte nach 3 Corona-Jahren wie gewohnt die drei Tage Vogelschießen vom 04. bis 06. Juni.

Der im März neu gewählte Oberst Michael Hachmeyer eröffnete um 18 Uhr die Mitgliederver-sammlung, insgesamt 116 Mitglieder nahmen daran teil. Nach Beendigung der Versammlung um 20.57 Uhr konnte der gemütliche Teil des Abends starten.

Am Pfingstsonntag marschierte das Bataillon unter den Klängen des Sander Spielmannszuges und der Musikkapelle Sande zum Dorfkrug, um die noch amtierende Regentin Katharina Hille-meyer und Oberst Michael Hachmeyer abzuholen. In seiner Ansprache dankte der Oberst der Königin für ihre zahlreichen repräsentativen Aufgaben im Laufe ihrer 3-jährigen Amtszeit wie auch der Jungschützenprinzessin Laura Güllenstern.

Oberst Michael Hachmeyer beförderte Konrad Fernhomberg zum Ehrenoberst, Matthias Rosenthal zum Ehrenoberstleutnant und Joachim Löhning zum Leutnant. Nach den Be-förderungen bat er darum in einem fairen Schießen den 95. König des Schützenvereins zu er-mitteln. Danach ging es zurück zum Festplatz.

Nach dem Ehrenschuss der Regentin Katharina Hillemeyer errangen die Insignien folgende Schützen: mit dem 9. Schuss fiel der Apfel an Thomas Fernhomberg, Andreas Nettelnbre-ker errang mit dem 36. Schuss die Krone und Hauptmann Norbert Müller holte mit dem 44. Schuss das Zepter.

Die Jungschützen starteten um 13 Uhr bereits mit ihrem Schießen und folgende Jungschützen errangen die Insignien. Mit dem 31. Schuss fiel der Apfel an Luca Nettelnbreker, Mick Ort-mann konnte mit dem 33. Schuss das Zepter sichern und Jana Beckmann holte sich mit dem 45. Schuss die Krone. Um 17.56 Uhr errang mit dem 329. Schuss Jungschützensprecher Luca Nettelnbreker die Würde des 51. Jungschützenprinzen.

Alle Besucher des Vogelschießens warteten nun gespannt auf den neuen König in Gesseln. Um 19.08 Uhr wurde das Warten belohnt. Mit dem 191. Schuss von Frank Sprick fielen die letzten Reste des Vogels von der Stange. Frank Sprick (42 J.), der 95. Regent des Gesselner Schützenvereins, erwählte sich Ulrike Rotter zu seiner Königin. Im Festzelt ließen die Ges-selner Schützen ihren neuen König ausgiebig hochleben.

Zur Proklamation um 22:00 Uhr präsentierte Regent Frank Sprick seinen Hofstaat. Zu seinem Zeremonienmeisterpaar erwählte er sich Tobias Hanselle mit seiner Frau Sarah Hanselle, zu seinen Königsoffizieren Günter Schichel mit seiner Frau Claudia Schichel und als Ver-tretung Juri Foot mit Katharina Hillemeyer. Im Anschluss überreichte Königin Katharina Hille-meyer unter Beifall der angetretenen Schützen und der ganzen Schützenfamilie von Gesseln die Königskette an die 95. Gesselner Majestät Frank Sprick. Jungschützenprinz Luca Netteln-breker erhielt aus der Hand der scheidenden Jungschützenprinzessin Laura Güllenstern die Prinzenkette, begleitet vom Schlachtruf aller Jungschützen. Bis in den frühen Morgen tanzten und feierten die Gesselner zur flotten Tanzmusik der „Big Band Iggenhausen“.

Traditionell feierten die Gesselner zum Ausklang am Pfingstmontag ihren Familiennachmittag, der immer von sehr vielen Familien aus Nah und Fern besucht wird. Neben vielen Spielaktionen wurde bereits zum 15. Mal unter den 8- bis 12-jährigen Schützenjungen und -mädchen ihr Kin-derschützenkönig ermittelt. Unter besonderer Aufsicht des Schießmeisters bewiesen die Jüngs-ten ihr Schießkönnen. Matilda Hachmeyer errang bereits mit dem 7. Schuss den Apfel, Greta Güllenstern mit dem 12. Schuss die Krone und Lea Foot mit dem 23. Schuss das Zepter. Mit dem 84. Schuss von Melina Bürger fielen um 16.23 Uhr die Reste des Vogels. Unter großem Jubel und Hochrufen übergab nach 3 Jahren Amtszeit Lukas Güllenstern die Kö-nigskette an die diesjährige Kinderregentin Melina Bürger.

Der Hofstaat 2019 verabschiedete sich von ihrem Schützenvolk mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee. Mit dem traditionellen Bratwurstessen der Jungschützen endete ein langes Vogel-schießwochenende am Pfingstmontagabend.

 

Text: Karin Nettelnbreker, Schriftführerin

Fotografin: Sigrid Mertensmeyer
Fotografin: Sigrid Mertensmeyer
Fotografin: Karin Nettelnbreker
Fotografin: Karin Nettelnbreker

Einladung

Wem seine Uniform zu klein, zu groß, zu weit, zu schmal, zu eng ist. Oder einfach die Uniform aus unerklärlichen Gründen seit letztem Jahr eingelaufen ist, hier geht es zu unserer Uniformbörse

Trauermitteilung

Im Alter von 95 Jahren verstarb unser Schützenmitglied Herbert Fernhomberg.

Wir sprechen der Familie unser herzliches Beileid aus.

Schützenverein Gesseln wählt Michael Hachmeyer zum neuen Oberst, René Lütkefedder wird Oberstleutnant

Gesseln (KN): Nach zwei Jahren Corona konnte die Generalversammlung endlich wieder zum gewohnten Termin am 2. Samstag im März stattfinden, natürlich unter Einhaltung der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung standen neben den turnusgemäßen Neuwahlen im Vorstandsbereich  die nicht turnusgemäße Oberstwahl  im Vordergrund.

Zur Jahreshauptversammlung waren 120 von insgesamt 667 Mitgliedern erschienen. Oberst Konrad Fernhomberg konnte die amtierende Regentin Katharina Hillemeyer und ihren Mann Michael Thiele-Hillemeyer, die Jungschützenprinzessin Laura Güllenstern, Kaiser Detlef Linnartz, Königin der Könige Karin Nettelnbreker sowie Pfarrer Dr. Thomas Witt begrüßen. Nach der Bekanntgabe von Protokollen und Berichten sowie den Wahlergebnissen in den einzelnen Abteilungen präsentierte der Vorstand den anwesenden Mitgliedern die Geschäftsberichte, so dass auf Antrag der Kassenprüfer die Versammlungsteilnehmer dem Vorstand Entlastung erteilten.

Wie von Oberst Konrad Fernhomberg bereits angekündigt, legte er in der Versammlung sein Amt als Oberst nach 8 Jahren nieder. Er schlug ,in Absprache mit dem Vorstand, zu seinem Nachfolger den bisherigen Geschäftsführer Vertragswesen Michael Hachmeyer vor. Dieser wurde mit einer eindeutigen Mehrheit zum neuen Oberst gewählt. Ebenfalls wurde turnusgemäß ein neuer Oberstleutnant gewählt, der bisherige stellvertretende Geschäftsführer Vertragswesen René Lütkefedder tritt in die Fußstapfen von Matthias Rosenthal, der sich nach neunjähriger Amtszeit nicht mehr zur Wahl stellte. Nach dreijähriger Amtszeit stellten sich Schriftführer Tobias Hanselle und Platzmajor Josef Disselnmeyer zur Wiederwahl, aus der Versammlung gab es keine weiteren Vorschläge, daher wurden die Funktionsinhaber mit Mehrheit für weitere drei Jahre gewählt. Neuer Jungschützenwart wurde Bastian Schulte, und Kassenprüferin wurde durch Wiederwahl Manuela Neuss. Leider konnte seitens des Vorstandes und auf Nachfrage bei den Versammlungsteilnehmern für den Posten des Geschäftsführers Vertragswesen kein Kandidat gefunden werden, der sich zur Wahl stellte. Oberst Michael Hachmeyer ernannte daher Jens Hanselle zum stellvertretenden Geschäftsführer Vertragswesen.

Oberst Michael Hachmeyer und die Versammlung bedankten sich bei dem scheidenden Oberst und Oberstleutnant für deren geleistete Arbeit durch lang anhaltenden Applaus und stehenden Ovationen und überreichte Blumen für die Damen der verdienstvollen Schützen und einen Präsentkorb.

Zum Ende der Versammlung ließ Michael Hachmeyer Regentin Katharina Hillemeyer und den ganzen Schützenverein hochleben, bevor er zum Abschluss der Versammlung das Gesselner Lied anstimmte.

Nachtrag zur Versammlung: an dem Abend kam die Spendensumme von 500 Euro zusammen, die der Schützenverein an die ukrainische Caritas-Spes überweist. Pastor Thomas Witt gab einen Überblick über die Arbeit der Caritas in der Ukraine, die bereits seit 30 Jahren mit dem Diözesancaritasverband in Verbindung steht.

 

Gesseln, den 13. März 2022                                gez. Karin Nettelnbreker, Schriftführerin

Foto von links nach rechts: Luca Nettelnbreker, Thomas Fernhomberg, René Lütkefedder (Oberstleutnant), Detlef Linnartz, Josef Disselnmeyer, Matthias Rosenthal, Michael Hachmeyer (Oberst), Konrad Fernhomberg, Manuela Neuß, Bastian Schulte, Tobias Hanselle
Fotografin Sigrid Mertensmeyer

Trauermitteilung

Im Alter von 91 Jahren verstarb unser Schützenmitglied Franz Dreier.

Wir sprechen der Familie unser herzliches Beileid aus.

Trauermitteilung

Im Alter von 84 Jahren verstarb unser Schützenmitglied Josef Fehring. 

Wir sprechen der Familie unser herzliches Beileid aus.
Dorfkrug