Top Stimmung beim diesjährigen Grillen der Gesselner Seniorenabteilung!
Am Samstag fand das alljährliche Seniorengrillen auf unserem schönen Schützenplatz statt. Bei bestem Sommerwetter und im Schatten der Bäume waren 126 Teilnehmer anwesend.
Begrüßt wurden unser Königspaar und gleichzeitiges 25. Jubelkönigspaar Ferdi Lengeling mit seiner Königin Gabi, der 40-jährige Jubelkönig Josef Kölling, unsere 50-jährige Jubelkönigin Gertrud Lengeling und stellvertretend vom Vorstand unser Oberstleutnant Rene Lütkefedder.
Beim reichhaltigem Grillbüffet und Getränken war für jeden etwas dabei und alle ließen es sich schmecken.
Das Grillen klang bei guten Gesprächen und fröhlichem Beisammensein gegen 19:00 Uhr aus.
Ein großes Dankeschön an alle Helfer für diesen gelungenen Nachmittag!
Das Orgateam Ferdi, Johannes und Andreas.
25-jähriger Jubelkönig Ferdi Lengeling regiert die Schützen in Gesseln zum 3. Mal
Ehren-Oberst Heinrich Meiß erhält „Verdienstorden am Bande“
Bei bestem Schützenwetter feierte die Gesselner Schützenfamilie vom 19. bis 21. Juli mit ihrem 98. Königspaar Ferdi und Gaby Lengeling ihr Schützenfest auf dem Schützenplatz „Lammers Eichenwäldchen“.
Das Schützenfest begann um 16 Uhr mit der Schützenmesse im Freien unter den Eichen. Pastor Dr. Thomas Witt zelebrierte den Gottesdienst, der von Kommunionhelfer Joachim Löhning hervorragend vorbereitet war. Für die festliche musikalische Begleitung sorgte die Sander Blasmusik. Die Kollekte in Höhe von 1000 Euro war auch in diesem Jahr zum 26. Mal für das Sterbehospiz Mutter der Barmherzigkeit in Paderborn bestimmt und wurde direkt nach der Messe an Schwester Katharina M. Gester und Sarah Hanselle in Form eines großen Schecks übergeben.
Nach dem Antreten ging es aufgrund der hervorragenden Wetterprognose in Marscherleichterung zur Residenz der Gesselner Majestäten Ferdi und Gaby in die Franz-Bals-Straße, die mit Tannengrün festlich geschmückt war. Das Königspaar zog am Bataillon entlang und wurde von allen Anwesenden begrüßt. Königin Gaby hieß alle sehr herzlich willkommen. Sie dankte allen für die tatkräftige Hilfe beim Schmücken ihrer Residenz. Sie wünschte allen ein schönes Schützenfestwochenende und lud das Bataillon zum gemütlichen Umtrunk ein.
Vor dem Abmarsch zum Ehrenmal dankte Oberst Michael Hachmeyer der Königin für die herzliche Aufnahme und die schöne Zeit in der prächtig geschmückten Residenz. Die Königin trug ein bezauberndes Kleid in einem kräftigen Rosaton mit zahlreichen kleinen, glitzernden Strasssteinen und Pailletten besetztem Off-Shoulder-Oberteil, die Zeremonienmeisterin bestach in einem zart rosafarbenen Kleid mit floralen Applikationen in verschiedenen Pastellfarben, und die Hofdamen trugen festliche Kleider in einem dunklen Blauton und Pailletten auf dem Oberteil. Die Kombination dieser Farben begeisterte die Zuschauer.
Am Ehrenmal gedachte Oberst Michael Hachmeyer in seiner Gedenkrede den Opfern von Gewalt und Kriegen. Würdevoll wurde ein Kranz zum Gedenken aller Verstorbenen vor dem Ehrenmal niedergelegt. Der Oberstleutnant René Lütkefedder führte die Blaskapelle und den Spielmannszug aus Sande gekonnt durch den Zapfenstreich und gab dem Ganzen einen würdigen Rahmen.
Im Festzelt angekommen bedankte sich Oberst Michael Hachmeyer bei allen Marschzug-Teilnehmern für die große Teilnahme trotz der Wärme. Dem Königspaar Ferdi und Gaby Lengeling wünschte er eine tolle Regentschaft, sowie dem Jungschützenprinzen Lucas Rosenthal, der Jugendprinzessin Charlotte Reintjes und allen Schützen einen schönen Tanzabend. Mit einem Präsentiermarsch wurde der Hofstaat durch das Spalier der aufgestellten Wache zum festlich geschmückten Thron geleitet.
Das herrliche Schützenwetter ließ diesen Samstag wieder zu einem sehr gut besuchten Fest auf diesem Festplatz werden. Mit der Tanzkapelle „Big Band Cäcilia Ostenland“ hatte Gesseln einen sehr guten Griff getan. Sie begeisterten alle Festbesucher, besonders der Auszug der Musik mit dem Hofstaat nach draußen auf den Platz und anschließendem Ehrentanz, kam bei den Anwesenden gut an, und bei bester Stimmung wurde ausgiebig bis 3 Uhr morgens getanzt.
v.l.:
4. Reihe: Niklas Sander, Nils Sander, Johannes Kräusel, René Emontz, Marco Fernhomberg, Jens Henkemeyer, Hansi Kürpick, Joachim Löhning, Karl-Josef Steins
3. Reihe: Lucas Rosenthal (Jungschützenprinz), Dieter Pottmeier, Michael Hachmeyer (Oberst), Dietmar Kruse, Dr. Thomas Witt (Domkapitular)
2. Reihe: Frank Oberschelp, Andreas Hillemeier, Charlotte Reintjes (Jugendprinzessin), Josef Kölling, Marcus Marx, Hubert Lengeling, Andreas Tewes
1. Reihe: Greta Güllenstern, Diana Heggemann, Kornelia Hillemeier, Gaby Lengeling, Ferdi Lengeling (König), Gertrud Lengeling, Dr. Sarah Hahn, Nicole Lengeling, Gabi Hillemeier
Fotograf: Hochstift Media
Am Schützenfestsonntag traten die Schützen wieder zahlreich an, diesmal in Uniform trotz der Hitze, um unter den Klängen des Sander Spielmannszuges, der Musikkapelle Sande, der Hubertusjäger Elsen und des Bundes-Schützen Musikkorps Paderborn-Elsen zur Residenz zu marschieren. Ebenfalls schmückten die Fahnenschwenker Elsen den Festumzug. In diesem Jahr marschierte die St. Sebastian Schützenbruderschaft aus Bentfeld bereits ab dem Schützenplatz mit, da in Bentfeld zur Zeit noch Laura Güllenstern, Gesselner Mädel und Jungschützenwart im Gesselner Vorstand, die Königin an der Seite von König Daniel Sehrbrock ist. Zahlreiche Schaulustige hatten sich bereits an der Residenz eingefunden, um die ersten Blicke auf die Kleider der Königin und der Hofstaatsdamen zu werfen. Großer Beifall brauste auf als das Königspaar aus der Residenz sich der Schützenfamilie zeigte. Königin Gaby Lengeling trug ein leicht cremefarbenes Kleid mit langer Schleppe und floralen Akzenten, Zeremonienmeisterin Kornelia Hillemeier bestach in einem bronzefarbenen Kleid mit Spitze, die Hofstaatsdamen trugen korallfarbene Kleider. Unter großem Applaus schritten das Königspaar und sein Hofstaat die Front ab.
Die Gesselner Majestäten mit ihrem Hofstaat, der Jungschützenprinz Lucas Rosenthal, die Jugendprinzessin Charlotte Reintjes, die Kinderkönigin Greta Güllenstern, die Kinderschützen sowie das ganze Schützenbataillon marschierten durch die mit Fahnen geschmückten Gesselner Straßen zur Parade am Dorfkrug. Viele Besucher erfreuten sich an dem festlich gekleideten Königspaar samt Hofstaat und zollten großen Beifall.
Am Dorfkrug begrüßte Oberst Michael Hachmeyer die Schützenfamilie und Gäste. Besonders begrüßte er das 65-jährige Jubelpaar Konrad und Christa Steins, die 50-jährige Jubelkönigin Gertrud Lengeling sowie den 40-jährigen Jubelkönig Josef Kölling. Anschließend begrüßte der Oberst den Jungschützenprinzen Lucas Rosenthal, die Jugendprinzessin Charlotte Reintjes und die Kinderkönigin Greta Güllenstern. Ausführlich stellte Michael Hachmeyer das Königspaar und die Hofstaatspaare den anwesenden Gästen vor.
Bevor Oberst Michael Hachmeyer das Kommando zur Parade an Oberstleutnant René Lütkefedder übergab, ließ er alle Königspaare, die Jubelkönigin, den Jubelkönig, die Hofstaate, den Jungschützenprinzen, die Jugendprinzessin, die Kinderkönigin und den gesamten Schützenverein hochleben. Anschließend marschierte der Festumzug zum Platz, um dann sofort den Ehrentanz zu absolvieren. Danach feierten die Festbesucher mit dem Hofstaat und persönlichen Gästen bei Kaffee und Kuchen im Zelt sowie aufgrund des sehr warmen Wetters auch draußen auf dem Schützenplatz. Gegen 17.15 Uhr gab es ein Zusammenspiel der vier anwesenden Kapellen, was bei alt und jung sehr großen Anklang fand.
Das Schützenfrühstück am Montag begann mit dem Einzug der Königinnen, des Hofstaates und der Jungschützenabteilung unter den Klängen des Sander Spielmannszuges um 8.30 Uhr. Oberst Michael Hachmeyer begrüßte viele Ehrengäste aus Politik, Verwaltung, Vereinen und Wirtschaft bevor er die Auszeichnungen vornahm.
Bürgermeister Michael Dreier bekam vom Oberst Michael Hachmeyer zum Dank für die lange Freundschaft zum Gesselner Verein und als Abschiedsgeschenk eine Erinnerungstafel mit dem Gesselner Wappen und dem Foto der WC-Anlage, bei dessen Bau er damals tatkräftig angepackt hatte. Domkapitular Dr. Thomas Witt bedankte sich für die großartige Beteiligung bei der Fronleichnamsfeier in Kirchborchen und den tatkräftigen Einsatz beim Ausräumen des Pfarrheims und spendete als Dank 250 Euro für die Kinderschützenabteilung. Über diese Spende freuten sich besonders Sabrina Neesen-Fernhomberg, Sabrina Bergmann und Melanie Beer, die sich um die Kinderschützen kümmern und die Veranstaltungen wie z.B. Bowlen und Lasertag planen und betreuen.
Oberst Michael Hachmeyer überreichte beim diesjährigen Schützenfrühstück den höchsten Orden des Vereins: Heinrich Meiß, Ehren-Oberst mit insgesamt ca. 32 Jahren Vorstandsarbeit, erhielt den „Verdienstorden am Bande“. Den „Großen Verdienstorden“ erhielten Tobias Hanselle und Karl-Josef Steins. Jens Hanselle, Marco Frensch, Lukas Wojtalla, Dietmar Kruse, Christian Fernhomberg, Sebastian Heggemann und Marco Fernhomberg wurden mit dem „Verdienstorden“ ausgezeichnet. Bernd Westerhorstmann, Marktleiter des Elli-Marktes in Delbrück, unterstützt den Verein insbesondere beim Familiennachmittag und erhielt den Freundschaftsorden. Jungschützensprecher Luca Nettelnbreker überreichte Norbert Müller und Ludger Pohl den Jungschützenverdienstorden. Zudem rügte er den Jungschützenprinzen für seine defekte Kette und verkündete eine Spende über 30 Liter Freibier von Lucas Rosenthal.
Der Oberst bat, zusätzlich zu den Unteroffizieren, Julian Fieren und Christian Horstschäfer nach vorne: Julian Fieren hat beim Wecken vom Oberst das Lied „Nikolaus komm in unser Haus“ angestimmt, obwohl sich Michael Hachmeyer ein anderes Lied gewünscht hatte, und Christian Horstschäfer hat in der Königsresidenz das Wachschild entwendet, welches zum Frühstück wieder übergeben wurde. Beide mussten zur Abbitte Brühe aus dem Uffz-Krug trinken.
Als langjährige Mitglieder wurden geehrt:
25-jährige Mitgliedschaft: Thomas Beer, Richard Böger, Klaus Dyballa, Marco Frensch, Andreas Rybka, Uwe Schlüter, Daniel Hardes, Lukas Wojtalla
40-jährige Mitgliedschaft: Heribert Bartholdus, Ernst Hacke, Hubert Lengeling, Jörg Niggemeier, Frank Niggemeier, Ulrich Rüdiger, Jürgen Rüdiger, Paul Rudolphi, Heinrich Rudolphi, Reinhold Büker, Christof Hillemeier, Thomas Siemensmeyer
50-jährige Mitgliedschaft: Konrad Fernhomberg
Oberst Michael Hachmeyer konnte zahlreiche Beförderungen aussprechen:
Archivar Ewald Hanselle wurde für 5 Jahrzehnte Vorstandsarbeit zum Ehrenmajor, und Franz-Josef Mensing, Arnold Thomalla, Hans Richter und Horst Clemens wurden für Ihren jahrelangen Einsatz an der historischen Fahne zum Oberleutnant befördert.
Er ernannte zu Ehrenunteroffizieren (mit 75 Jahren): Willi Hachmeyer, Ludger Schäfer, Hans-Werner Hentschel, Johannes Gladbach, Konrad Steins, Anton Altenhöfer, Reinhold Brüseke, Helmut Brüseke, Norbert Schulze, Franz Georg Papenkort, Werner Wustrow, Josef Ernstberger, Hans-Ulrich Knipps, Hermann-Josef Leiwen
Unteroffiziere für drei Jahre wurden Marlies Schlenger, Lars Kell, Bernhard Berens, Oliver Nietfeld und Benjamin Wollny, die alle dem Spieß „unterstellt“ sind. Klaus-Peter Röhl und Christopher Kruse wurden Unteroffiziere in der Platztruppe und Hartmut Schulte-Westenberg Unteroffizier Z.b.V.
Im Anschluss zu allen Ehrungen und Beförderungen stimmten alle zusammen die Nationalhymne an.
Nach dem offiziellen Teil gab Matthias Beckmann eine humoristische Einlage zum Besten. Da es noch keine spezielle Bezeichnung für einen König gibt, der dreimal die Königswürde errungen hat, überlegte er sich die Bezeichnung „der Dreier“. Mit Hilfe des Oberbürgermeisters Christof Hillemeier und Ehren-Hauptmanns Hubert Steins demonstrierte Matthias das unterschiedliche Händeschütteln und Dank aussprechen. Zum Schluss überreichte Matthias Beckmann dem König Ferdi Lengeling eine gebastelte „goldene Hand“.
Zum Abschluss des Frühstücks wurde von Matthias Beckmann das Lied „Gesselner Schützen sind wir genannt“ angestimmt.
Zum Schützenfestausklang am Montagabend traten die Schützen um 19 Uhr an, um seine Majestäten mit Hofstaat zu empfangen. Aufgrund des aufziehenden Regens spielte der Sander Spielmannszug die geladenen Nachbarvereine aus Sande, Elsen, Elsen-Bahnhof, Nesthausen, Wewer und die Hatzfelder-Kompanie mit zünftiger Marschmusik zügig ins Festzelt.
Zum Jungschützenspiel hatten die Jungschützen für das Königspaar mit Hofstaat einen Rummel aufgebaut mit Enten angeln, Dosen werfen und Lufballonspielen. Im Vorfeld mussten allerdings erst die Eintrittskarten für den Rummel im Publikum gefunden werden. Nach dem Spiel ließ der Jungschützensprecher noch die Anwesenden abstimmen, ob der Jungschützenprinz Lucas Rosenthal seine Freibier-Spende auf 50 Liter erhöhen sollte. Später gab es noch das traditionelle Tanzen der Jungschützen mit der Königin und dem kompletten Hofstaat.
Die Tanzkapelle „Big Band Cäcilia Ostenland“ brachte mit seiner hervorragenden Musik das Zelt bis spät in die Nacht zum Beben.
v.l. 1. Reihe: Reinhold Büker, Christof Hillemeier, Ernst Hacke, Ferdi Lengeling (König), Gaby Lengeling (Königin), Konrad Steins, Willi Hachmeyer, Franz-Josef Mensing, Arnold Thomalla, Ewald Hanselle, Michael Hachmeyer (Oberst)
- Reihe: Thomas Beer, Daniel Hardes, Werner Wustrow, Hans Richter, Heinrich Meiß, Karl-Josef Steins, Roswitha Kölling, Franz Georg Papenkort, Helmut Brüseke, Norbert Müller
- Reihe: Lukas Wojtalla, Ulrich Rüdiger, Konrad Fernhomberg, Jürgen Rüdiger, Heinrich Rudolphi, Tobias Hanselle, Josef Kölling, Marlies Schlenger, Ludger Pohl
4. Reihe: Marco Frensch, Marco Fernhomberg, Jens Hanselle, Christian Fernhomberg, Sebastian Heggemann, Dietmar Kruse, Christopher Kruse, Hartmut Schulte-Westenberg
Fotograf: Sigrid Mertensmeyer
Fotograf: Sigrid Mertensmeyer
v.l.: vordere Reihe: Michael Hachmeyer (Oberst), Karl-Josef Steins, Tobias Hanselle, Ferdi Lengeling (König)
Fotograf: Sigrid Mertensmeyer
v.l.: hintere Reihe: Michael Hachmeyer (Oberst), Christian Fernhomberg, Jens Hanselle, Dietmar Kruse, Sebastian Heggemann
vordere Reihe: Marco Frensch, Lukas Wojtalla, Marco Fernhomberg
Fotograf: Sigrid Mertensmeyer
v.l.: Michael Hachmeyer (Oberst), Michaela Weick (Spieß), Bernd Westerhorstmann, Andrea Alfermann
Fotograf: Sigrid Mertensmeyer
v.l.: Michael Hachmeyer (Oberst), Ludger Pohl, Norbert Müller, Luca Nettelnbreker (Jungschützensprecher)
Fotograf: Sigrid Mertensmeyer
Ferdi Lengeling regiert zum dritten Mal in Gesseln
Nach dem 238. Schuss errang der 62-jährige Seniorensprecher des Vereins die 98. Königswürde
Der Schützenverein Gesseln 1906 e.V. feierte wie gewohnt am Pfingstwochenende drei Tage „Vogelschießen“ vom 7. bis 9. Juni auf dem Schützenplatz „Lammers Eichenwäldchen“.
Am Pfingstsamstag, 7. Juni um 10 Uhr begann das Pfingstwochenende zum 2. Mal in Folge mit einer Seniorenveranstaltung. Alle Senioren waren zum Frühstück im Zelt auf dem Schützenplatz eingeladen. 140 Senioren erschienen gut gelaunt zu dieser Veranstaltung. Seniorensprecher Ferdi Lengeling bedankte sich mit einem Präsent bei Hans Richter für seine langjährige Unterstützung bei der Fahne. Im Anschluss gab der Münsterländer Bauer aus Teckentrup zahlreichen Anekdoten zum Besten, also eine rundum gelungene Veranstaltung. Ein großer Dank geht an alle, die zum Gelingen beigetragen haben.
Am Pfingstsonntag marschierte in einer Regenpause das Bataillon unter den Klängen des Sander Spielmannszuges und der Musikkapelle Sande wie gewohnt zum Dorfkrug, um den noch amtierenden König Norbert Müller und Oberst Michael Hachmeyer abzuholen. Dort dankte der Oberst in seiner Ansprache dem König für seine zahlreichen repräsentativen Aufgaben im Laufe seiner Amtszeit wie auch dem Jungschützenprinzen Henrik Fernhomberg und Jugendprinzessin Chiara Giesguth. Außerdem bat er Josef Disselnmeyer, Hans Richter und Ulrich Steins zu sich nach vorne: Ulrich Steins gratulierte der Oberst recht herzlich zum Geburtstag, Josef Disselnmeyer wurde für seine zahlreichen Jahre bei der Platztruppe zum Ehren-Major befördert und Hans Richter für den langjährigen Einsatz bei der Fahne zum Oberleutnant befördert. Zum Abschluss bat Michael Hachmeyer darum in einem fairen Schießen den 98. König des Schützenvereins zu ermitteln. König Norbert Müller bedankte sich noch einmal persönlich bei allen Anwesenden für das schöne Hofstaatsjahr, und alle begaben sich schnell auf den Rückmarsch zum Zelt, da die heranziehenden Wolken nichts Gutes bedeuten sollten.
Nach dem Ehrenschuss des Königs errangen die Insignien folgende Schützen: Benedikt Güllenstern mit 18 Schüssen die Krone, der Apfel fiel mit 26 Schuss bei Ernst Reintjes und mit dem 67. Schuss holte sich Thomas Fernhomberg das Zepter.
Das Schießen der 13- bis 17-jährigen startete bereits um 12.30 Uhr. Die Würde des 3. Jugendprinzen und 2. Jugendprinzessin errang Charlotte Reintjes um 13:47 Uhr mit dem 264. Schuss.
Die Jungschützen starteten um ca. 14 Uhr mit ihrem Schießen und folgende Jungschützen errangen die Insignien: Niklas Sander konnte bereits mit dem 3. Schuss das Zepter und mit dem 23. Schuss den Apfel sichern, mit dem 22. Schuss fiel die Krone an Isabelle Sprick. Um 17:34 Uhr errang dann Lucas Rosenthal mit dem 335. Schuss die Würde des 54. Jungschützenprinzen
Alle Besucher auf dem Schützenplatz warteten nun gespannt auf den neuen König in Gesseln. Um 19:30 Uhr wurde das Warten belohnt, mit dem 238. Schuss vom Seniorensprecher Ferdi Lengeling fielen die letzten Reste des Vogels von der Stange. Damit ist Ferdi Lengeling der erste König der Vereinsgeschichte, der die Königswürde zum 3. Mal errungen hat (1989 und 2000). Zudem feiert er in diesem Jahr sein 25-jähriges Thronjubiläum und seine Mutter Gertrud ihr 50-jähriges Thronjubiläum (1975). Ferdi Lengelig (62 J.) erwählte sich seine Ehefrau Gaby zu seiner Königin. Im Festzelt ließen die Gesselner Schützen ihren neuen König ausgiebig hochleben.
Zur Proklamation um ca. 22 Uhr präsentierte König Ferdi Lengeling seinen Hofstaat. Zu seinem Zeremonienmeisterpaar erwählte er sich Andreas Hillemeier mit seiner Frau Kornelia, zu seinen Königsoffizieren Hubert Lengeling mit seiner Frau Nicole und Frank Oberschelp mit Diana Heggemann. Die weiteren Hofpaare sind: Andreas Tewes mit Gabi Hillemeier und Marcus Marx mit seiner Frau Dr. Sarah Hahn. Im Anschluss überreichte der scheidende König Norbert Müller unter Beifall der angetretenen Schützen und der ganzen Schützenfamilie die Königskette an die Gesselner Majestät Ferdi Lengeling. Jungschützenprinz Lucas Rosenthal erhielt aus der Hand des scheidenden Jungschützenprinzen Henrik Fernhomberg die Prinzenkette und Jugendprinzessin Charlotte Reintjes die Kette von der scheidenden Jugendprinzessin Chiara Giesguth, begleitet vom Schlachtruf aller Jungschützen. Bis in den frühen Morgen feierten die Gesselner ihr Vogelschießen.
Traditionell fand am Pfingstmontag der Familiennachmittag statt, der immer von sehr vielen Familien aus Nah und Fern besucht wird. Neben vielen Spielaktionen wurde bereits zum 18. Mal unter den 7- bis 12-jährigen Schützenjungen und -mädchen ihr Kinderkönig ermittelt. Unter besonderer Aufsicht des Schießmeisters bewiesen die Jüngsten ihr Schießkönnen. Jannick Fernhomberg errang mit dem 29. Schuss das Zepter, mit dem 36. Schuss erhielt Mila Hanselle die Krone und mit dem 39. Schuss ging der Apfel an Tim Bürger. Mit dem 203. Schuss von Greta Güllenstern fielen um 16:22 Uhr die Reste des Vogels. Unter großem Jubel und Hochrufen übergab Jacob Hillemeyer die Königskette an die diesjährige Kinderregentin Greta Güllenstern. In diesem Jahr gab es etwas Neues: die Kinderschützen traten am Vereinsheim Dorfkrug um 14 Uhr mit dem Nachwuchs vom Spielmannszug Sande an und marschierten gemeinsam zum Schützenplatz ins Zelt. Auch zur Proklamation marschierten die neuen Würdenträger zu den Klängen der jungen Musiker ins Zelt, was dem Ganzen einen würdigen Rahmen gab.
Der Hofstaat 2024 verabschiedete sich von ihrem Schützenvolk mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee. Mit dem traditionellen Bratwurstessen der Jungschützen endete ein langes Vogelschießwochenende am Pfingstmontagabend.

Bauer aus dem Münsterland/Teckentrup
Fotograf: Karin Nettelnbreker
v.l. Ferdi Lengeling (König), Lucas Rosenthalt (JS-Prinz)
Fotograf: Sigrid Mertensmeyer
Charlotte Reintjes (Jugendprinzessin)
Fotograf: Karin Nettelnbreker
Lucas Rosenthal (JS-Prinz)
Fotograf: Karin Nettelnbreker
Greta Güllenstern (Kinderkönigin)
Fotograf: Karin Nettelnbreker
v.l. Tim Bürger, Mila Hanselle, Greta Güllenstern (Kinderkönigin), Jacob Hillemeier, Jannick Fernhomberg
Fotograf: Karin Nettelnbreker
Osterfeuer 2025
Traditionell an Ostersonntag, dem 20.04.2025 fand das Osterfeuer auf dem Schützenplatz in Gesseln statt. Am Samstag zuvor wurden zahlreiche Anhängerladungen Holz zusammengefahren und in der Nacht auf Sonntag im Rahmen der Nachtwache durch die Jungschützen bewacht.
Zu Beginn des Osterfeuers fing es stark an zu regnen, sodass die Besucheranzahl geringer ausfiel als im vergangenen Jahr. Jedoch liess der Regen zwischendurch nach, sodass dennoch einige Gäste den Weg zum Schützenplatz antraten und bei Getränken jeglicher Art, Pommes und Bratwurst die schöne Stimmung am Feuer genossen. Wie in jedem Jahr war auch dieses Mal das Stockbrotbacken insbesondere bei den jüngsten Gästen sehr beliebt. Aufgrund des Wetters traten viele bereits früher als die letzen Jahre den Heimweg an, sodass ab 22 Uhr nicht mehr viele Besucher auf dem Platz waren.
Die Gesselner Jungschützen bedanken sich bei allen Besuchern für die gelungene Veranstaltung und danken allen Helfern und Unterstützern herzlich.

Schützenvorstand Gesseln im Amt bestätigt
Niklas Güllenstern wird neuer Platzmajor
Gesseln (KN): Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 8. März standen turnusgemäß Neuwahlen im Vorstandsbereich. Zur Jahreshauptversammlung waren 110 von insgesamt 708 Mitgliedern erschienen. Oberst Michael Hachmeyer konnte neben zahlreichen Ehrenmitgliedern den amtierenden König Norbert Müller, den Jungschützenprinzen Henrik Fernhomberg sowie Domkapitular Dr. Thomas Witt und Pastor Thorsten Hasse begrüßen. Nach der Bekanntgabe von Protokollen und Berichten sowie den Wahlergebnissen in den einzelnen Abteilungen präsentierte der Vorstand den anwesenden Mitgliedern die Geschäftsberichte, so dass auf Antrag der Kassenprüfer die Versammlungsteilnehmer dem Vorstand Entlastung erteilten.
Nach dreijähriger Amtszeit stellten sich Oberstleutnant René Lütkefedder und Schriftführer Dokumentation Tobias Hanselle, nach zweijähriger Amtszeit Geschäftsführer Vertragswesen Jens Hanselle und nach einjähriger Amtszeit Jungschützenwart Laura Güllenstern zur Wiederwahl. Aus der Versammlung gab es keine Vorschläge, daher wurden alle Funktionsinhaber für weitere drei Jahre gewählt. Nachfolger für den Platzmajor Josef Disselnmeyer, der sich nicht wieder zu Wahl stellte, wurde Niklas Güllenstern. Michael Appelbaum und Johannes Kruse wurden zu Unteroffizieren in der Platztruppe ernannt. Bei der Kassenprüferwahl konnte Dirk Hansjürgen die Wahl für sich entscheiden.
Der Seniorensprecher Ferdi Lengeling überreichte Horst Clemens für seinen jahrelangen Einsatz bei der Seniorenfahne einen Präsentkorb.
Zum Ende der Versammlung ließ Michael Hachmeyer König Norbert Müller und den ganzen Schützenverein hochleben, bevor zum Abschluss der Versammlung das Lied „Gesseln unsere Heimat“ angestimmt wurde.
Paderborn, den 09.03.2025 gez. Karin Nettelnbreker, Schriftführerin

Gewählte, ernannte u. beförderte Schützen der Jahreshauptversammlung (v. links):
Michael Hachmeyer (Oberst), Cedrik Giesguth, Johannes Kräußel, Johannes Kruse, Tobias Hanselle, Niklas Güllenstern, Dirk Hansjürgen, Michael Appelbaum, Ardit Ziem, Jens Hanselle, Laura Güllenstern, Thomas Fernhomberg, Julia Lengeling Foto: Sigrid Mertensmeyer
Jahreshauptversammlung der Schießsportabteilung

Frauennachmittag der Gesselner Damen
Gesseln (KN): Gut 84 Gesselner Schützenfrauen trafen sich am Sonntag nach dem Winterball zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in der Kleebuschhütte in Elsen-Bahnhof. Spieß Michaela Weick und die Unteroffizierstruppe hatten die Tische ansprechend dekoriert und luden zu einem reichhaltigen Kuchenbüfett aus leckeren hausgemachten Torten und selbstbelegten Schnittchen ein.
Oberst Michael Hachmeyer begrüßte die Schützenfrauen und lud sie ein, ein paar nette Stunden mit dem Königspaar Norbert und Birgit Müller sowie deren Hofstaatsdamen zu verbringen. Damen von jung bis alt waren der Einladung des Schützenvereins gefolgt und freuten sich über einen gemütlichen Nachmittag, genossen Kaffee und Kuchen später auch Wein oder Bier und plauderten über dies und das.
In diesem Jahr gab es ein „Kneipen-Quiz“ mit 18 Fragen im Bereich Allgemeinwissen, Erdkunde und Fragen zum Schützenverein Gesseln wie z.B „Wie viel Kilogramm wiegt unser König?“ oder „Wie alt ist die dicke Linde?“. Beim Raten und Plaudern verging die Zeit wie im Fluge. Nach langer Auswertung der Fragen konnten 3 Gewinnerinnen ermittelt werden: auf Platz 3 kam mit 8 richtigen Antworten Sandra Philipp, auf Platz 2 mit ebenfalls 8 richtigen Antworten Johanna Ernstberger, und der Hofstaat landete mit 9 richtigen Antworten auf den 1. Platz. Alle erhielten kleine Geschenkpräsente vom Oberst Michael Hachmeyer überreicht.
Der Nachmittag endete gegen 18 Uhr.
Ein Dankeschön an alle, die den Ablauf dieses Nachmittages wieder so toll organisiert haben.
„Gesseln tanzt“ - ein Höhepunkt zum Schützenjahresauftakt
Gesseln(KN): Mit dem König Norbert Müller, seiner Königin Birgit, seinem Hofstaat, dem Jungschützenprinzen Henrik Fernhomberg und der Jugendprinzessin Chiara Giesguth erlebten zahlreiche Gäste zu der Tanzmusik der „Tanzband Westenholz“ ein grandioses Winterballereignis in der Bürgerhalle Elsen.
Oberst Michael Hachmeyer begrüßte die benachbarten Vereine: die St. Hubertus Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V. mit dem König Christopher Eusterholz angeführt von Oberst Klaus Schäfers, die befreundete 3. Kompanie der St. Hubertus Schützen angeführt von Tobias Klöckner, den Heimatverein Nesthausen mit Königin Sabine Hovermann unter der Leitung von Oberst Edmund Petermeyer, die Heimatliebe Elsen-Bahnhof angeführt vom Geschäftsführer Andreas Gieseke, die St. Hubertus Schützenbruderschaft Sande mit dem Königspaar Gregor Böddeker und Michaela Kneuper angeführt von Oberst Heinrich Kürpick, die St. Johannes- und St. Hubertus-Schützenbruderschaft Wewer mit dem Königspaar André und Stefanie Lorang unter der Leitung von Oberst Christoph Neumann, die Schützenbruderschaft St. Sebastian Bentfeld mit dem Königspaar Daniel Sehrbrock und Laura Güllenstern angeführt von Oberst Detlef Becker, den Bürger-Schützen-Verein Schloß Neuhaus 1913 e.V. mit dem Königspaar Markus und Susanne Pollmeier unter der Leitung von Olaf Pippert, die Hatzfelder Kompanie des Bürger-Schützen-Vereins Schloß Neuhaus angeführt von Klaus Geesmeier-Wojzak, den Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Elsen unter der Leitung von Timon Brockmeier, die Blasmusik Sande angeführt von Dirk Heggemann und den Spielmannszug Sande unter der Leitung von Christian Rath. Alle waren mit Abordnungen und ihren Hofstaaten erschienen.
Der Oberst dankte allen Mitwirkenden für die gelungene Tischdekoration und für die Herrichtung des Saales. Mit seinen Wünschen zu einem vergnüglichen Ballerlebnis endete seine Ansprache und die Tanzband spielte zum Ehrentanz der Königspaare auf.
Die Tombola war gespickt mit vielen Wurstmahlzeiten, Biersets und Gutscheinen.
Die Jungschützen erfreuten die Gäste mit einer lustigen Darbietung und musikalischer Untermalung der damaligen Schützenfest-Tanzband „Bernados“ (1968-1993) u.a. dem Lied „7000 Rinder“. Alle riefen mit ihrer Darbietung Beifallsstürme hervor.
Die sehr zahlreich erschienenen Besucher feierten ein stimmungsvolles Fest bis in die frühen Morgenstunden.



v.l.: Christopher Eusterholz, Klaus Schäfers, Gregor Böddeker, Heinrich Kürpick, Michaela Kneuper, Olaf Pippert, Markus und Susanne Pollmeier, Michael Hachmeyer, Norbert und Birgit Müller, Daniel Sehrbrock, Detlef Becker, Laura Güllenstern, Christoph Neumann, André Lorang, Edmund Petermeyer, Stefanie Lorang, Andreas Gieseke, Sabine Hovermann, Frank Hovermann
Foto: Sigrid Mertensmeyer