1906
Gründung des Bürgerschützenverein am 8. Juli 1906
Erstes Schützenfest am 12. August 1906
1931
25-jähriges Jubelfest
1945
Ostern: Einnahme von Gesseln und Elsen durch amerikanische Truppen
(Text aus „Brennende Stadt“, Pfarrer Bieker)
1948
Heimatfeste bis 1951
1949
Besonderes Ereignis nach dem Kriege:
Viele ältere Gesselner, Elsener und Sander erinnern sich: Gesseln feierte damals in die Währungsreform hinein. Auf dem Hof Marx-Lammers wurde am Abend noch mit alter Währung bezahlt und ab Mitternacht mit neuer DM.
1952
1. Offizielles Schützenfest nach dem II. Weltkrieg
Seit den fünfziger Jahren feiern die Gesselner ihr Schützenfest auf diesem Platz.
1962
Seit 1962 wird das Schützenfest in der heutigen Form mit dem Schießstand auf dem Platz am Obernheideweg bei Marx-Lammers Eichenwäldchen gefeiert.
1962
Bau eines Schießstandes durch Willi Meiß:
Willi Meiß (Senior) konstruierte einen Schießstand für 9mm Geschosse im Eichenwäldchen, der als Patent angemeldet, vom Deutschen Schützenbund 1965 als Grundlage für die Schießbedingungen beim Vogelschießen in Deutschland diente und heute in dieser oder ähnlicher Art überall in der Bundesrepublick steht.
1969
Gründung einer Jungschützengruppe unter Oberst Fritz Kohle, die heute sehr aktiv, nicht mehr wegzudenken ist und für zahlreichen Nachwuchs sorgt.
1970
Bau der ersten Schießhütte mit Veranda als erstes größeres Bauwerk auf dem alten Platzgelände von Lammers (Marx).
1985 wurde sie abgerissen und durch eine größere Hütte mit angrenzender Toilettenanlage ersetzt. Die Einweihungsfeierlichkeiten waren am Samstag, den 18.Mai 1985.
1973
Das Eichenwäldchen wurde mit viel Leben erfüllt. Seit 1973 wird regelmäßig am Sonntagmorgen auf dem Kleinkaliberstand geschossen.
Von diesem Platz aus starteten die Jungschützen unzählige Aktivitäten. Er ist für viele Jungschützengenerationen zur Heimat geworden.
1981
75-jähriges Jubelfest – Neue Fahne, die Alte (von 1907) hatte ausgedient.
1985
Samstag, 18.Mai, Einweihungsfeierlichkeiten der neuen Schießhütte.
1986
Im Juli wurden hölzerne, geschnitzte Ortsschilder aufgestellt, um die durchfahrenden Verkehrsteilnehmer auf Gesseln hinzuweisen.
1986
Der Schützenverein Gesseln wird unter Leitung von Oberst Heinz Kleine am 27. Jan.1986 eingetragener Verein (Nr.1182) und heißt nun Schützenverein Gesseln 1906 e.V.
1986
Erstellung eines Vereins-und Orts-Archivs und erste Ausstellung zum 80jährigen Jubiläum im Heimathaus.
1988
Der Pachtvertrag des Schützenplatzes wird durch die Familie Marx gekündigt.
… und die Schützen machten sich Sorgen
1989
Unser Bürgermeister Wilhelm Lüke MdL erklärt am Schützenfest: „Ich werde es nicht zulassen, daß die Gesselner eines Tages ohne Schützenplatz dastehen.“
Ehrlich , so recht konnten die Gesselner diese starken Worte kaum glauben. Aber unser Bürgermeister „hielt Wort“. Er setzte alle Hebel in Bewegung, half und unterstützte wo er nur konnte. Besonders aus finanzieller Sicht half er, die Probleme zu lösen.
1991
Der Verein kaufte gemeinsam mit der Stadt Paderborn das Gelände des Schützenplatzes.
Ohne die große Mithilfe und die jahrzehntelange Unterstützung der Familie Marx-Lammers wäre dieser Schützenplatz in seiner heutigen Form, an dieser Stelle nicht möglich. Viele fleißige Schützen und Spender halfen bei der Gestaltung des neuen Platzes mit.
1992
Am 19.Juli fand die feierliche Einweihung dieses neuen Schützenplatzes statt.
Auf Wunsch aller Vorstandsmitglieder und der Familie Marx sollte der alte Hofname erhalten bleiben und so trägt der Schützenplatz heute den Namen:
„Schützenplatz Lammers-Eichenwäldchen“
Januar
Anfang Januar findet der Winterball statt.
Karneval
Teilnahme der Jungschützengruppe mit einigen Festwagen am Straßenkarneval in Scharmede und auch in Delbrück.
März
Generalversammlung
Mitte März Osterreinigungsaktion der Gesselner Straßengräben.
Ostersonntag
Osterfeuer der Jungschützen auf dem Schützenplatz
Der Verein dankt allen Nachbarn für das Verständnis zur Traditionspflege.
Nach Ostern
findet bis in den Spätsommer hinein jeden Sonntag Morgen das KK-Schießen statt.
1. Mai
Ausflug der Jungschützen
Pfingstsamstag
Vorabend des Vogelschießens: Veranstaltung unter einem Motto
Pfingstsonntag
Vogelschießen im Eichenwäldchen
Pfingstmontag
Familiennachmittag
Traditionelles Bratwurstessen der Jungschützen
Juli
Um Heinrich findet das Schützenfest statt.
Im Spätsommer
Ausflug der Senioren
Im November
Vorstandsball
6. Dezember
Der Nikolaus besucht die Kinder
26. Dezember
Der letzte große Höhepunkt im Jahresablauf ist seit einigen Jahren die große, sehr erfolgreiche Weihnachts-Disco der Jungschützengruppe am zweiten Weihnachtstag in der Elsener Bürgerhalle.
Allgemein
Versammlungen vor jedem Fest oder größeren Ereignissen
Regelmäßige Versammlungen der Jungschützen
Besuche der Nachbarvereine
Krankenbesuche bei Krankenhausaufenthalt von Mitgliedern
Jubilarehrungen im Haus
Teilnahme an Beerdigungen von Mitgliedern
Seniorentreffs alle zwei Monate
1993 | Der Gesselner Schützenverein war sogar eine kleine Firma:Z e l t b e t r i e bDer Verein gelangte in den Besitz eigener Festzelte.Dem Engagement des leider viel zu früh verstorbenen ehemaligen Oberst Wilhelm Steins ist es zu verdanken, daß der Verein mit der finanziellen Unterstützung der Jungschützen kurz nach dem Platzkauf in der Lage war, die angebotetenen Festzelte zu einem vernünftigen Preis zu erwerben.Hierdurch entstand eine neue finanzielle Grundlage, die eine Vermietung von Zelten zwischen 100m² und 800m² ermöglicht.Durch diese Einnahmen kann der Verein mehr als bisher gemeinnützige Arbeiten und Aufgaben unterstützen.Für den Zeltbetrieb wurde ein Gewerbe angemeldet.Das Personal für Auf- und Abbauarbeiten wird finanziell entlohnt. Viel Zeit und Arbeit haben fleißige Helfer bisher für die Renovierungen und Restaurierungen der Zeltanlagen sowie des Fuhrparkes ehrenamtlich übergenommen.Im Jahre 2000 wurden die Festzelte und Zubehör verkauft. |
1994 | Neue Weg in der VereinsgeschichteDie Gesselner sind stolz auf ihre Seniorengruppe.Alle zwei Monate treffen sich ca. 40 bis 50 Schützen ab 60 Jahre mit Ehefrauen und Witwen zu gemeinsamen Unternehmungen. Alle Teilnehmer/innen wählen selbst ihre Vertreter in den Vorstand. Hierdurch haben nun aucherstmals Frauen in Gesseln ein Wahlrecht im Schützenverein erhalten. |